Technische Ausstattung
Aufnahmetechnik
Hier finden Sie einige Informationen zu unserer Tonaufnahmetechnik und eine Ausstattungsliste. Einige Bilder finden sich auf der Seite Bildergalerie Technik
Kleinmembranmikrofone,
Mikrofonpaare für Stereoaufnahmen
Gefell M300 , Neumann KM184 , Haun MBHO 603 , MBHO 410 + 440 , AKG C414 ULS , AKG C391B
Großmembranmikrofone,
Einzelmikrofone / Stützen
Gefell M930 , Neumann TLM 103 , Neumann TLM 193 , Audiotechnica 4047 , Audiotechnica 4035 , AKG C4000B
Dynamische Mikrofone
Bühnenmikrofone / und
Sonstige
AKG D3700, AKG Kunstkopf D99 "Harry" , Selbstbaukunstkopf, Grenzflächenssystem mit Kugelmikrofonen und Halbraumplatten
Mikrofonvorverstärker
Analog-Digitalwandler
  RME Fireface UC, RME Octamic , RME ADI Pro , Mindprint AN/DI Pro , TASCAM MAE8
Mischpulte TM-D1000 , Soundcraft Spirit 2x24-Kanal, Mackie VLZ Pro 32-Kanal, Rackmixer Livepult
Aufnahme und
Abmischung
RME Hammerfall DSP , RME Fireface, MOTU828, TASCAM ADI8, Cubase, ProTools TC-Powercore DSP-Mixer , 16-Kern-CPU DAW , Soundscape DSP-Karte , SEK'D Prodif Plus , Samplitude
Abhörsysteme und Monitore EVENT 20/20 , Neumann KH 120A, Nubert NuPro 200A, Nubert NuLine 264, Alesis M1 MKII, Teufel THX Surround System, JBL Monitor, Sennheiser HD-565, AKG HSC 271, AKG D141, Bose QC15,
Prozessoren TC Finalizer, Lexicon, Soundart Chameleon, 384kHz-FPGA-Audio-DSP, Wavelab, Samplitude, IK Multimedia, SB Signal Processing Algorithms
Keys / Masterkeyboards M-Audio Keys 61, CME Keyboard, Roland XP 88, VA76, Korg ix300
Synthesizer
und Klangmodule
Access Virus B , Roland XV5050 , Yamaha CS1X, CS6X, Korg N1R, Korg Z1, EMU Proteus, EMU Planet Phat, EMU Orbit V2, EMU X-Treme Lead, Waldorf Micro Q, Novation Nova, Modal Cobalt
Mikrofone
Die Mikrofone sind das allerwichtigste Element in der Signalkette, denn sie bestimmen wesentlich die Qualität der Aufnahme, wie wir in diesem Artikel über die Bedeutung der Mikrofonqualität beschrieben haben. Wir verwenden hochwertige Systeme namhafter Marken, welche sich für den jeweiligen Einsatz (Klassik, Jazz, Pop bzw. Gesang oder Instrument) bewährt haben. Die Einzelpreise der Mikros und Kapseln bewegen sich zwischen €300,- und €1300,- Die in jüngster Zeit immer mehr Verbreitung findenden China-Mikrofone sowie OEM-Produkte von Musikversendern und Hausmarken haben wir nicht im Sortiment. Eine Liste solcher Homerecording-Mikrofone mit Einsatz- und Kaufempfehlung für Hobbymusiker findet sich hier.

Jedes Mikrofon hat bauartbedingt seine individuellen Vorzüge und Einsatzgebiete.  Einige sind besonders empfindlich und rauscharm, andere haben ihre Stärken in der Unempfindlichkeit gegen hohe Schallpegel. Einige Typen sind sind in ihrem winkelabhängigen Aufnahmeverhalten besonders homogen und gleichförmig - andere hingegen wirken eher als Spot und färben den Klang.  Einsatzbeispiele sehen Sie auf unseren Seiten zu Klavier-, Chor-, und Orchesteraufnahmen.

Je nach den Gegebenheiten am Aufnahmeort kommen verschiedene Mikrofontypen zum Einsatz. Wir benutzen zur homogenen Aufnahme einer Gesamtszene in einem Stereosystem generell linearen Kleinmembranmikrofone. Dabei handelt es sich jeweils um selektierte Paare, die in ihrer Klangcharakteristik zueinander weitestgehend identisch sind. Beispiele sind MBHO 603 mit der passenden Spezialkapsel (Chor + breite Instrumente) / AKG 451 (Schlag- und Blasinstrumente) und die bekannten Neumann KM184 / Gefell M300 (Orchester, Flügel, Orgel) sowie die AKG C391/93 (Schlaginstrumente, Drums).  Für die Wechselsysteme der Haun- und AKG-Mikrofone liegen Kapseln mit Nieren-, Hypernieren-, Achter und Kugelcharakteristik bereit, sodass die jeweils optimale Aufnahmecharakteristik rasch gewählt werden kann. Auch als Stützen benutzen wir überwiegend Kleinmebraner wie die MBHO 410/440 oder eines der bereits Erwähnten.

In bestimmten Situationen kommen auch Großmembranmikrofone zum Einsatz. Diese besitzen bauartbedingt einen viel individuelleren, färbenden Klangcharakter, mit dem man bestimmte Facetten einzelner Instrumente hervorheben und diesen mehr Ausdruck und Betonung verleihen kann- vergleichbar einem Farbspot bei Fotoaufnahmen. Für reine Instrumentalaufnahmen (z.B. Saxophon, Flöte, Gitarre aber z.T. auch Soloflügel) oder einzelnen Instrumenten im Orchester, nutzen wir gerne die bekannten AKG C414. Für die Aufnahme von Sologesang / Solostimmen im Chor, sowie bei Klassik und Jazz, stehen Mikrofone von Gefell (930) und Neumann (103+193) zur Verfügung. Für Pop und Rock kommen dagegen öfters das AKG C4000 und Mikrofone von Audiotechnica zur Anwendung. Details lesen Sie auf unserer Seite Mikrofoneinsatzempfehlungen.

Weiter bedienen wir uns einiger Kunstkopfanordnungen für die Anfertigung binauraler Klangszenen sowie der Trennkörpertechnik. Zur Verfügung stehen Plastik-Köpfe, Glasköpfe und ein KK-Eigenbau aus Hart-PVC, die allesamt mit speziellen Kugelmikrofonen bestückt sind. Dazu stehen Aufnahmeverfahren mit Trennkörpern wie die Schneider-Scheibe oder die Jecklin-Scheibe, sowie einer selbstgefertigten Trennscheibe aus weichbeschichtetem Reflexholz zur Verfügung. Eine Spezialität von Studio96 ist die gezielte Zumischung von im Klang präparierter Stützmikrofone auch bei kopfbezogener Stereofonie, um die prinzipiellen Nachteile dieser seit 30 Jahren etablierten- und inzwischen wieder in Mode gekommenen Aufnahmetechnik zu kompensieren.

Aufnahme- und Abmischstation

Für Liveaufnahmen außerhalb verwenden wir u.a. ein transportables Digitalpult der Marke TASCAM, sowie einen passende 8fach-Mikrofonvorverstärker bzw. einen kleinen, kompakten 2-kanaligen Analog-Digital-Wandler von SEK'D in 96kHz-Technik. Hinzu kommen die HD-Aufnahmestation mit einer spezielle Digitalkarte mit integriertem Signalprozessor, eine USV (ausfallsichere, stabile Spannungsversorgung) und eine Anzahl von Hochstativen (4m bis 7m). Beispiel: Aufnahmeszene Hochstativ  Speziell im Bereich Klassik, Jazz und den meisten anderen akustischen Aufnahmen verwenden wir bis zu 3 der äußerst klangneutralen Analog-Digitalwandler-Geräte der Firma Mindprint und einen speziellen 8fach-Mikrofonverstärker / AD-Wandler von RME. Für reine "line-in-Geräte" wie Gitarren und Keyboards gibt es noch einen guten alten LUCID. Technikbilder dazu gibt es hier.

Im Studio verfügen wir über einen schallgedämmten, abgeschirmten Aufnahmeraum mit 2fach gedämmter Innenschale, einer Doppeltür und einem großzügig dimensioniertem Sichtkasten mit Doppelverglasung sowie zweifacher Innenbeleuchtung. Hier können Aufnahmen von Einzelninstrumenten und Nachaufnahmen für Produktionen vorgenommen werden. Auch spezielle Sprachaufnahmen und Hörspiele können hier bequem und störungsfrei produziert werden. Das Klang- und Reflexionsverhalten ist im Innenraum durch herausnehmbare Absorber, Verkleidungen und Diffusoren sehr variabel gestaltbar. Es entsteht ein warmer, ruhiger Klang durch die Verarbeitung von Holz.

Zusätzlich wird ein weiterer Abhörraum mit nach dem LEDE-Prinzip genutzt, der einerseits passive gedämmt ist aber auch eine aktive Raumschallunterstützung bietet.

Für die Abmischung verwenden wir neben dem Digitalpult eine Dual-CPU-Recordingstation mit speziellen Digitalkarten von SEK'D/Marian und Soundscape sowie die Aufnahme- und Masteringsoftware Samplitude von SEK'D. Dazu existieren die Studiomonitortypen EVENT 20/20 BAS , die Genlec 1029A, Alesis Monitor One. Außerdem stehen Konsumerlautsprecher von AIWA, Teufel und Yamaha sowie ein Surroundsystem bereit, um Mischungen auf verschiedenen Lautsprechersystemen gegentesten zu können.

Die letztliche CD-Fertigung übernimmt ein zu benennendes Presswerk, das von uns eine komplette Pre-Master-CD erhält. Diese wird in einem hochwertigen CD-Recorder angefertigt. Viele Nutzer brennen ihre Audio-CDs mit dem heimischen CD-Recorder, der jedoch oft nicht die Qualität aufbieten kann, wie ein zum Anfertigen von Premaster-CDs gefertigter Audio-CD-Recorder. In einem repräsentativen Test in einem Studiomagazin wurde verdeutlicht, dass es z.B. infolge von Gleichlaufschwankungen der Recorder beim Schreiben zu Jittereffekten kommen kann, welche die Qualität des Premasters maßgeblich beeinträchtigt. Auch das Material des Rohlings spielt dabei eine große Rolle: "Je nach verwendeter Kombination von Rohling und Recorder klang ein und dasselbe Master durchaus unterschiedlich". Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollte ein Premaster immer mit einfacher- bzw. maximal zweifacher Schreibgeschwindigkeit angefertigt werden. Leider führt genau dies bei modernen Rohlingen zu eher schlechteren Ergebnissen und ist in Einzelfällen nicht einmal möglich, da diese für schnelles Schreiben optimiert sind. Auch sind moderne Recorder manchmal nicht in der Lage, mit einfacher Brenngeschwindigkeit zu schreiben. Daher sind gebräuchliche CD-Recorder / Rohlinge zum Anfertigen von presswerkkompatiblen Premastern oft untauglich !

Produktionsstation

vintage production setup studio96 Ein Bild der "90er" Produktionsstation: Vintage Sounds in 16-20 Bit. Mit von der Partie die üblichen Verdächtigen: MC303, CS1X, Emu Orbit, Emu Phatt, Emu Proteus, Access Virus, Roland D110, Korg N1R, Waldorf Micro Q und die seltene Spezialität: Soundart Chameleon.
 vintage production setup studio96
   

© Studio 96